Skip to main content

Anschreiben Frühjahr 2025

Liebe Weinfreunde,

die Nächte sind kalt und frostig, doch morgens lockt früh die strahlende Sonne. Der Frühling ist da. Die Rotkehlchen und Meisen bauen ihre Nester rund ums Weingut, die ersten Narzissen und Tulpen blühen. Die Kinder wollen in T-Shirt und Sandalen in den Garten – wobei es dafür doch zu kühl ist. Der herrliche Sonnenschein täuscht, Luft und Boden sind noch kalt.

Für die Weinberge wäre es besser, wenn es länger kalt bliebe. Die Reben haben Sorin, Adriane, Ovidiu und Razvan den Winter über geschnitten. In der Regel lassen wir ein bis drei Fruchtruten stehen. Diese werden im März und April gebunden. Jede Rebe für sich, einzeln von Hand.

In einigen frühen Lagen “bluten die Reben”. Die Rebe erwacht aus dem Winterschlaf, nimmt Wasser aus dem Boden auf und transportiert Nährstoffe aus dem Altholz in die Ruten. Diese „Rebtränen“, an den Schnittstellen im Sonnenschein glitzernd wie kleine Kristalle, schützen und wirken desinfizierend.

Im Winter sind die Rebstöcke recht frostsicher, sobald jedoch die Knospen schwellen und das erste Grün zu sehen ist, steigt die Gefahr bei Spätfrösten. Hier reichen Temperaturen um 0°C und die Ernte des Jahres wird vernichtet. Meist schneiden wir daher ein paar Augen zu viel an. Und falls es ausnahmsweise ein optimales Jahr mit guter Blüte ist, können wir später im Sommer, im Juli und August immer noch grüne Trauben heraus schneiden. Jedes Jahr bringt eine andere Witterung, andere Bedingungen und natürlich andere Weine. Und gerade dies macht den Reiz des Weinbaus aus.

Wir freuen uns auf viele Weinproben und Weinfeste: Christian und Emanuele starten direkt nach Ostern, zum Weinfest in Berlin Köpenick. Vorher sind Christian und Hans schon in Aachen auf der Euregio - die erste Chance unsere neuen Weine zu probieren.

Wir haben noch ein paar Feste dazu genommen: in Düsseldorf-Kaiserwerth, Hannover Steintor und ein zweites in Wolfenbüttel. Auf den Weinfesten werden Timo und Matthias von Richard begleitet. Er hat uns auf der Grünen Woche unterstützt, anschließend Anfang März das Weingut, die Abfüllung und das Zusammenstellen der Aufträge kennen gelernt. Danach hat er beim putzen und binden im Weinberg geholfen - und schnell fest gestellt, Weinberg ist nichts für ihn - umso mehr freut er sich auf die Slowfood Messe in Stuttgart und die ersten Weinfeste.

Wir freuen uns, Sie vor Ort auf einer der Veranstaltungen begrüßen zu dürfen - hier lässt sich Wein immer noch am besten erleben  - mit Freunden treffen, oder am Weinstand bei einem Glas Wein neue Freunde kennen lernen. Guter Wein soll verbinden, Spaß machen und zusammen Freude bereiten.

Wir möchten Sie dieses Jahr enger an dem Weinjahr teilnehmen lassen: Seit Januar sind wir neben Instagram und Facebook auch auf Youtube aktiv. Hier können Sie bereits jetzt einige Videos zu den Füllvorbereitungen und der Abfüllung sehen. Matthias nimmt Sie mit - ohne Anmeldung können Sie hier Videos ansehen. Was halten Sie davon? Was interessiert Sie?
Geben Sie uns Rückmeldung, gerne online oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Ich schreibe diese Anschreiben diesmal im Sonnenschein auf der Dachterrasse. Die Kinder Theodor, Johanna und Raphael spielen mit Mama Judith im Garten und lassen Papa Matthias arbeiten. Wobei Judith sicher lieber die neuen Weine mit probieren würde… Der 2024er Jahrgang ist “typisch Mosel”!

Nicht wie die fetten 2018er oder 2022er Weine, sondern elegant, leicht und fruchtig. Sehr typisch und so trocken wie nie ist unser ElblingStrohtrocken” (Nr. 06.25). Er hat diesmal nur 0,1g/l Restsüße. Trotz fast 9g/l Säure schmeckt er sehr harmonisch, die Säure ist sehr gut eingebunden. Etwas fruchtiger Elbling vom Muschelkalk (Nr. 01.25), als feinherber Elbling (Nr. 05.25) oder als liebliches Cuvée Elbling-Kerner (Nr. 04.25). Elbling, als eine der ältesten Rebsorten ist bei uns auch die wichtigste. Er gehört zur südlichen Mosel, ist hier heimisch und in der Vielfalt zu Hause!

Wenn es fruchtiger sein darf sind Riesling vom Muschelkalk (Nr. 07.25), Feinherb (Nr. 17.25) oder lieblich (Nr. 10.24) die richtige Wahl. Jeweils mit toller Frucht, die Lust auf Ausflüge und Sommer macht. Der Rote Riesling (Nr. 31.25) ist diesmal knackiger, die Säure merkbar und nach den doch schweren Jahrgängen davor diesmal sehr leicht mit nur 10,5%. Schmeckt er besser so? Wir lassen uns überraschen - die Natur beschert uns eh von Jahr zu Jahr oft einen ähnlichen und doch in den Nuancen deutlich unterschiedlichen Geschmack.

Grauburgunder (Nr. 08.25) und Weißburgunder (Nr. 09.25) sind gewohnt gut. Weißburgunder etwas leichter, eleganter, der Grauburgunder kräftiger. Für die Spargelsaison empfiehlt Christian den Weißburgunder vom Muschelkalk. Dem neuen Grauburgunder Brühblüsch (Nr. 41.25), im 500 Liter Holzfass vergoren, lassen Sie bitte etwas Zeit. Er ist knochentrocken, mundfüllend und noch kantig.

Für heiße Sommerabende im Garten sind wir mit drei tollen Roséweinen gut gerüstet: Rosé vom Muschelkalk (Nr. 32.24), trocken, mundfüllend, Rotling Feinherb (Nr. 03.25) fruchtig, frisch, mit belebender Säure und angenehmer Süße, und lieblich Dornfelder Rosé (Nr. 15.25), leicht und spritzig.

Wir haben eine kleine Premiere: Erstmals gibt es einen reinsortigen Piwi, einen 2022er Cabernet Cortis (Nr. 39.25) - zwei Jahre im Holzfass gereift, unfiltriert gefüllt, knochentrocken, schwer, tanninbetont, adstringierend. Matthias wollte den Wein 2022 unbedingt machen und jetzt so füllen. Christian meint dazu nur: „Schreib im Anschreiben was über den Cabernet Cortis. Ist nicht mein Geschmack, aber der ist extrem gut!“ Das lassen wir so stehen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung, wenn möglich bis 9. April, die Anlieferung sollte dann vor Ostern noch klappen. Ihre Weine versenden wir direkt nach Bestelleingang, meist mit DPD (Lieferzeit 2 bis 4 Tage). Auf Wunsch mit DHL. In Berlin, Hannover und Chemnitz auf Wunsch mit einer Spedition mit Abtrageservice in 6er Weinkartons (Lieferzeit 1 bis 2 Monate). Ab 120 Flaschen versenden wir, wenn bei Ihnen möglich, gerne mit der Spedition Hellmann auf einer Halb-Palette in 6er Weinkartons (Lieferzeit 2 bis 4 Tage).

Den Sauerweins geht es gut. Der Winter war lang, irgendwie waren alle der Reihe nach krank. Erst Timo vor und nach der Grünen Woche. Dann die Kinder, dann Judith… Jetzt freuen sich alle auf die Sonne. Selina und Timo haben mit Felix im März Hausbau und Umzug abgeschlossen. Obwohl Felix dort sicher genug zu entdecken hätte, geht es ab Mai in den Kindergarten. Judith und Matthias hatten nach fast 7 Jahren den ersten kinderfreien Kurzurlaub in Metz – und wären gerne länger geblieben. Zum Glück sind Oma Regina und Opa Andreas hier vor Ort und haben sich um die drei Enkel gekümmert. Raphael und Oma Edith erkunden fast täglich die Frühlingsblumen rund ums Haus. Wobei man Raphael (2 ½ ) gerade nur schwer vermittelt bekommt, warum man dabei eine Hose anziehen soll, ist doch viel lustiger ohne…

Ihnen wünschen wir eine gesunde und schöne Frühlingszeit!

Mit herzlichen Grüßen,

   die Sauerweins

PS: In der Weinliste und im Veranstaltungsflyer gab es einen kleinen Tippfehler: Das Weinfest in Hannover auf dem Opernplatz ist vom 17. bis 20. Juli!